|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
dürfen Architekten ihre Leistungen mit verbindlichen Höchst- und Niedrigsätzen bepreisen? Diese umstrittene Frage wurde vom EuGH… in überraschender Weise eindeutig bejaht. Der Preis für die Qualität von Leistungen der planenden Berufe kann (auf Grund seiner treuhänderischen Aufgaben) nur schwerlich durch den Markt bestimmt werden. Daher wird in Deutschland das Honorar der Architekten durch die Berufskammer und dem AHO in Höchst- und Mindestsätzen
|
|
ermittelt und dann von der Bundesregierung in der HOAI verbindlich vorgegeben. Dies entspricht dem Subsidiaritätsprinzip und unterstreicht die Bedeutung des Kammersystems in Deutschland. Eine seit diesem Monat durch das Urteil des EuGH vorliegende Bestätigung dieses qualitätserhaltenden Systems muss als großer Erfolg gefeiert werden! Nicht einmal eine europaweite Verpreisung unserer Leistungen scheint nunmehr ausgeschlossen. Aber
|
|
die Zeit drängt, denn die Konsequenzen des Wegfalls von Höchst- und Mindestsätzen sind existenzbedrohend. Verbände und Kammern sind daher aufgerufen, umgehend Vorschläge zu erarbeiten, um die im Urteil aufgeführten Mängel im System endgültig zu beseitigen. Nur eine auskömmliche Honorierung von Planungsleistungen schafft die Grundlage für den Fortbestand kleinerer und mittlerer Architekturbüros.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
|
dürfen Architekten ihre Leistungen mit verbindlichen Höchst- und Niedrigsätzen bepreisen? Diese umstrittene Frage wurde vom EuGH… in überraschender Weise eindeutig bejaht. Der Preis für die Qualität von Leistungen der planenden Berufe kann (auf Grund seiner treuhänderischen Aufgaben) nur schwerlich durch den Markt bestimmt werden. Daher wird in Deutschland das Honorar der Architekten durch die Berufskammer und dem AHO in Höchst- und Mindestsätzen ermittelt und dann von der Bundesregierung in der HOAI verbindlich vorgegeben.
|
|
Dies entspricht dem Subsidiaritätsprinzip und unterstreicht die Bedeutung des Kammersystems in Deutschland. Eine seit diesem Monat durch das Urteil des EuGH vorliegende Bestätigung dieses qualitätserhaltenden Systems muss als großen Erfolg gefeiert werden! Nicht einmal eine europaweite Verpreisung unserer Leistungen scheint nunmehr ausgeschlossen. Aber die Zeit drängt, denn die Konsequenzen des Wegfalls von Höchst- und Mindestsätzen sind existenzbedrohend.
|
|
Verbände und Kammern sind daher aufgerufen, umgehend Vorschläge zu erarbeiten, um die im Urteil aufgeführten Mängel im System endgültig zu beseitigen. Nur eine auskömmliche Honorierung von Planungsleistungen schafft die Grundlage für den Fortbestand kleinerer und mittlerer Architekturbüros. Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Aus der Kammer und den Verbänden
|
|
|
|
|
Editorial des Landesvorsitzenden der VfA Hessen
|
|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen, natürlich ist das Thema HOAI jetzt in aller Munde und wird nicht nur in den Fach-Zeitschriften heftigst diskutiert.
|
Nun wird sich zeigen, wie stark der Berufsstand wirklich zusammenhalten kann und vielleicht gibt das auch einen „Verbändeschub“ bei der Kammerarbeit. mehr...
|
|
|
|
Was sagt die Präsidentin der BAK
|
|
|
|
|
Ein Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der BAK. Wie kam es ihrer Meinung nach zu dem Urteil?
|
Wie soll in Zukunft damit umgegangen werden? Und welche Konsequenzen hat es für den deutschen Markt? mehr...
|
|
|
|
War das EuGH Urteil gegen die Bundesrepublik Deutschland das Ende verpreister Honorare für Architekten und Ingenieure? Der langjährigen stellvertreten-den Vorsitzenden der AHO und
|
Ehrenpräsidenten der Bayerischen Architekten-Kammer, Lutz Heese, unterscheidet zwischen rückwirkend und zukünftig. mehr...
|
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Bezüglich des geplanten Baus "Am Römerhof" gab es vorwiegend positive Reaktionen der Bürger. Es sollen 2000 Wohnungen inklusive einer Schule und diverse Kitas entstehen. mehr...
|
|
|
Darmstadt
|
|
|
|
Europaweiter Marktführer für Lithium-Ionen-Batteriesystemen, die Akasol Ag baut ihren neuen Hauptsitz im Südwesten der Stadt. Die Firma investiert nicht nur viel Geld, auch werden Arbeitsplätze geschaffen. mehr...
|
|
|
Kassel
|
|
|
|
Der bisherige Zugang zur Tiefgarage am Friedrichsplatz hat ausgedient und soll zu einem Café-Restaurant umfunktioniert werden. Der nun letzte Akt der Königsstraßen-Sanierung. mehr...
|
|
|
|
|
|
Die James Simon Galerie ist eröffnet
|
|
|
|
|
"Teuerste Garderobe der Welt", "Berlins Antwort auf die Louvre Pyramide", die Legende der "Serviettenskizze". Seit 2007 steht der Entwurf von Architekt
|
David Chipperfield in starker Kritik. Ist der Multifunktionsbau auf der Berliner Museumsinsel gelungen? mehr...
|
|
|
|
Peter Zumthor im Gespräch
|
|
|
|
|
Mit einer Bausumme von 650 Millionen Dollar erreicht das Los Angeles Coutry Museum (Lacma) eine Projektgröße bei denen eine erfahrene Kollege wie Peter Zumthor an die Grenzen stößt.
|
Wie lässt sich BAUKUNST in einem auch politisch so brisanten Umfeld verwirklichen. Ab welchem Punkt bleibt die Qualität auf der Strecke. Ein lesenswertes Interview mehr...
|
|
|
|
Frank Lloyd Wright "ist" Weltkulturerbe
|
|
|
|
|
Frank Lloyd Wright ist wohl der bedeutendste und bekannteste Architekt der Vereinigten Staaten. Nun wurden acht seiner Gebäude von der
|
Unesco zum Welterbe ernannt, da er ihrer Meinung nach auch großen Einfluss auf die europäische Architektur hatte. mehr...
|
|
|
|
Der Deutscher Architekturpreis ist vergeben
|
|
|
|
|
Die Jury tagte sogar 2 mal um aus 181 Einreichungen 20 Projekte auszuwählen, die in den darauf folgenden Wochen besichtigt wurden.
|
Erfahren Sie, wer in diesem Jahr den Preis erhielt und über weitere Preisträger der angesehenen Auszeichnung. mehr...
|
|
|
|
Dubai "3D Druck Strategie"
|
|
|
|
|
Ein Viertel der Gebäude Dubais sollen bis zum Jahr 2030 im 3D-Druckverfahren entstehen. Die Vereinigten Arabischen Emirate arbeiten eifrig daran, mit Dubai
|
führendes Zentrum der 3D-Drucktechnologie zu werden und eine wichtige Rolle auf dem Wirtschafts- und Arbeitsmarkt zu erhalten. mehr...
|
|
|
|
Digitaler Körper in realer Welt
|
|
|
|
|
Im Rahmen des Paxos Contemporary Art Projekts entstand die Installation Kagkatikas Secret. Sie befindet sich in einer 400 Jahre alten
|
Ruine. Atmosphäre und Interaktion stehen im Vordergrund. Das Künstlerduo Quintessenz erhielt dafür den materialPreis 2019. mehr...
|
|
|
|
Stadt und Verdichtung: Ist weniger Baurecht mehr?
|
|
|
|
Endlich ist die Diskussion über Stadtentwicklung so richtig entfacht. Doch worum geht es genau? Bringt mehr bauliche Freiheit Qualitätsverlust oder ist sie die Lösung? mehr...
|
|
|
Bundesratsentscheidung zur Vergabe- / Vertragsordnung
|
|
|
|
"Zusammen sind wir stark". Nach diesem Motto handelte ein Zusammenschluss von 19 Interessenvertretern zum Erhalt der Vergabe- und Vertrags-ordnung für Bauleistungen. mehr...
|
|
|
HOAI: Time to say goodbye! Oder etwa doch nicht?
|
|
|
|
Paukenschlag des europäischen Gerichtshofs! Die Entscheidung des EuGH liegt vor. Die Bundesrepublik Deutschland verstößt mit der HOAI gegen die Dienstleistungsrichtlinie. mehr...
|
|
|
|
|
|
Presse und Internationales
|
|
|
|
|
World Architecture Festival: Building of the Year
|
|
|
|
|
Die Shortlist 2019 für die WAF Awards umfasst 534 Beiträge aus 70 Ländern und zahlreiche Projekte von weltweit führenden Architekturstudios.
|
Die Jury hat vor allem Projekte in Augenschein genommen, die auf die globalen Klima- und Biodiversitätsprobleme eingehen. mehr...
|
|
|
|
Wiedereröffnung nach 4600 Jahren
|
|
|
|
|
Zwei der ältesten Pyramiden Ägyptens sind wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Beim Bau vor ca. 4600 Jahren ging nicht alles planmäßig,
|
daher heißt eine der zwei Grabstätten des damals regierenden Königs auch Knickpyramide. mehr...
|
|
|
|
Streit über Holocaust-Monument in Amsterdam
|
|
|
|
|
Das von Architekt Daniel Liebeskind entworfene Mahnmal traf auf Unmut bei den Anwohnern.
|
Erst wurde der Bau durch eine einstweilige Verfügung gestoppt, dann geklagt. Wie das Gericht entschieden hat mehr...
|
|
|
|
Energie, Technologie und Forschung
|
|
|
|
|
Ein Sonnenschutzsystem mal ganz anders
|
|
|
|
|
Sonnen- beziehungsweise Lichtschutz ist in privater wie auch in gewerblicher Nutzung ein wichtiges Thema. Es waren Blütenblätter, die die
|
Wissenschaftler der TU Darmstadt auf eine Idee brachten. Sie entwickelten eine optimale Alternative zu Rollos und Jalousien. mehr...
|
|
|
|
Klimakrise: Bringt Architektur mehr Schaden als Nutzen?
|
|
|
|
|
Wir haben schon in unserer Maiausgabe über die in Wien stattfindende sehr sehenswerte Ausstellung "Critical Care" aufmerksam gemacht.
|
Architektur kann ihren Beitrag zur Klimakrise beisteuern, ist aber nicht die Lösung aller Probleme. Vor allem wenn "Intensivpflege" hauptsächlich im "Kleinen" geschieht. mehr...
|
|
|
|
Wie bringt man mehr Menschen dazu das Rad als Fortbewegungsmittel zu nutzen? Der Diskurs über Nachhaltigkeit kurbelt die Ideenfindung an.
|
Attraktiv wird das Radfahren erst recht mit den Leuchtwegen, die sich tagsüber mit Sonnenlicht aufladen und es nachts wieder abgeben. mehr...
|
|
|
|
Ausbildung, Berufsgründung, Wettbewerb
|
|
|
|
|
bigi.blog für Architektur-Studierende und Einsteiger
|
|
|
|
Es ist ok keine Ahnung zu haben. Ein abgeschlossenes Studium, ein Titel, diverse Praktikas. Das alles ist toll, nur mit dem Lernen ist noch lange nicht Schluss. mehr...
|
|
|
Jetzt noch bewerben! Baumeister Stipendium.
|
|
|
|
Die Baumeister Academy hat den Bewerbungsschluss auf 20. November 2019 verschoben. Es handelt sich um ein sechs monatiges Praktikum in einem international renommierten Architekturbüro. mehr...
|
|
|
Architekturausbildung in der Kritik
|
|
|
|
Nach Meinung von Patrik Schuhmacher habe die Ausbildung des Architekten nichts mehr mit dem Beruf zu tun, nichts mehr mit der realen Welt. mehr...
|
|
|
|
|
|
Ob Wüste, Wehrturm oder Schiffswrack
|
|
|
|
|
10 Hotels und eines abgelegener als das andere. Ob im Sand der Sharjah-Wüste, ein Rückzugsort in Griechenland mit nur drei Zimmern
|
oder ein Wehrturm aus dem 19. Jahrhundert. Hier ist für jeden etwas dabei, der einfach mal abschalten will. mehr...
|
|
|
|
16 Jahre ist es her, dass Olafur Elliasons Werke in der Tate Modern zu sehen waren. In der derzeitigen Ausstellung "In Real Life" sind faszinierende
|
Installationen des Künstlers zu bewundern, die die Menschen dazu bringen ihre Sinne wieder besser wahrzunehmen. mehr...
|
|
|
|
Sechs Varianten des nachhaltigen Reisens
|
|
|
|
|
Warum muss es denn immer gleich der CO2 ausstoßende "Flieger" sein, wenn es darum geht, zu verreisen?
|
Wieso denn nicht mal im Hotel Mama einchecken oder wie man es heute nennt "Staycation", also Urlaub auf Balkonien zu machen? mehr...
|
|
|
|
Projekte, Veranstaltungen, Meinungen
|
|
|
|
|
Die Debatte "Rechte Räume" geht weiter
|
|
|
|
|
Architekturkritiker Arnold Bartetzky wirft dem Fachmagazin Arch+ vor, mit ihrer Ausgabe über "Rechte Räume" "das Klima vergiftet zu haben". mehr...
|
Stephan Trüby, Architekturtheoretiker und Gastredakteur bei Arch+, nimmt Stellung zu der sehr umstrittenen letzten Ausgabe. mehr...
|
|
|
|
Unterwassermusik am Bodensee
|
|
|
|
|
"Arquistica" nennt Noel Rabuffetti, ein junger Architekt, sein Traumprojekt, das vielleicht nicht nur eine Vision bleibt. Der Entwurf des schwimmenden
|
Konzertsaals hat schon einige Auszeichnungen bekommen und wäre weltweit der erste Klangraum unter Wasser. mehr...
|
|
|
|
Hessischer Kulturpreis vergeben
|
|
|
|
|
Die Architekten Andrea Wandel und Wolfgang Lorch erhalten den Hessischen Kulturpreis 2019. Da sie sich hauptsächlich
|
auf Sakralbauten und Gedenkstätten konzentrieren "schaffen sie bedeutende Orte des Dialogs". mehr...
|
|
|
|
Projekt
|
|
|
|
Der diplomierte Designer Hyunseok An ist der Meinung, dass Algen in unserer Ernährung eine zu kleine Rolle spielen und entwickelte eine Indoor-Mikro-Farm. mehr...
|
|
|
Buch
|
|
|
|
Ein wesentlicher Teil seines Buches Four Walls and a Roof... widmet der Architekt Reinier de Graaf seinen Erfahrungen in Russland und den Machtverhältnissen.
|
|
|
Region
|
|
|
|
Garrett Finney, ein ehemaliger Architekt der NASA, entwirft Wohnwagen, die vor allem außerhalb des Campingplatzes ihren Zweck erweisen und zwar zum "Offroad-Camping". mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2019 Newsletter abmelden...
|
|
|
|
|
|
|