|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
der Umgang mit Energie ist in der Architektur eines der beherrschenden Themen. Denn auch bauen ist klimaschädlich. So wird beispielsweise bei der Herstellung von Baustoffen wie Beton sehr viel CO2 erzeugt und auch Aluminium kann nur unter hohem Energieaufwand hergestellt werden. Es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis neuere Entwicklungen zu spürbaren Veränderungen in diesem Bereich führen werden.
|
|
Aber Es gibt Bereiche in denen es wesentlich schneller gehen kann und sollte. Proteste wie in Garzweiler oder dem Hambacher Forst weisen auf die umweltschädlichen Folgen der deutschen Braunkohleverstromung hin. Hier werden dreimal so viel CO2 pro erzeugter kWh ausgestoßen, als im Durchschnitt bei den übrigen zur Stromerzeugung eingesetzten Energieträgern.
|
|
|
|
|
Aus der Kammer und den Verbänden
|
|
|
|
|
Editorial des Landesvorsitzenden der VfA Hessen
|
|
|
|
|
Am 29. und 30. Juni, nächste Woche, findet auch in Hessen wieder der Tag der Architektur „mit vielen spannenden Projekten“ statt sowie den „offenen Büros“ und einem umfangreichen Rahmenprogramm.
|
Ein besseres architektonisches Highlight mit Beginn der hessischen Sommerferien kann es fast nicht geben, zumal am 4. Juli das Urteil über die HOAI aus Brüssel erwartet wird. mehr...
|
|
|
|
04. Juli 2019 ist der Schicksalstermin für die HOAI
|
|
|
|
|
Am 4. Juli findet die Urteilsverkündung über das HOAI-Vertragsverletzungs-Verfahren statt und wir
|
erwarten, dass der Bundesgerichtshof ein Zeichen für Verbraucherschutz und Qualität setzt. mehr...
|
|
|
|
Begehbare Baukunst in Deutschland 2019
|
|
|
|
|
Der diesjährige Tag der Architektur steht unter dem Motto "Räume prägen" und ist nicht nur eine Gelegenheit für Fachleute sich auszutauschen sondern auch für die breite Öffentlichkeit.
|
Gezeigt werden, wie jedes Jahr, Objekte und Orte der zeitgenössischen Architektur, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind. mehr...
|
|
|
|
Darmstadt
|
|
|
|
Das Alnaturagebäude pflegt das Image von Bodenständigkeit und Naturverbundenheit und soll die große Frage der Nachhaltigkeit beantworten. mehr...
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Ein kanadischer Milliardär hat vor eine Multifunktionshalle für 23.000 Zuschauer zu bauen. Nötiges Wissen und Kapital vorhanden. mehr...
|
|
|
Wiesbaden
|
|
|
|
Die städtische Wohnbaugesellschaft plant vier Reihenhäuser, die günstiges Wohnen möglich machen werden. Weitere Projekte sollen folgen.. mehr...
|
|
|
|
|
|
"Wilhelm der Erbauer" ist gestorben
|
|
|
|
|
Der österreichische Architekt Wilhelm Holzbauer war 88 Jahre als er am 15. Juni verstarb. Mit mehr als 500 Bauten weltweit trug er zu
|
Recht den Namen "Wilhelm der Erbauer". Neben seiner Tätigkeit als Architekt hat er auch international an Universitäten gelehrt. mehr...
|
|
|
|
Notre Dame ... noch nicht gerettet
|
|
|
|
|
Notre-Dame könnte immer noch einstürzen. Rund 150 Personen sind derzeit im Einsatz um die Kathedrale in Paris zu sichern und das Dach mit angefertigten Planen abzudecken.
|
Voraussetzung für den Wiederaufbau ist die Sicherung der Baustelle. Ein Vorteil sind Roboter, die das Unfallrisiko eindämmen. mehr...
|
|
|
|
Bezahlbare Architektur und nachhaltiges Bauen - weniger ist mehr
|
|
|
|
|
Muss bei nachhaltiger Bauweise auf Komfort verzichtet werden? Wie kann bezahlbares Wohnen umweltfreundlich realisiert werden? Wie kann sich die Architektur in die globale
|
Umweltfrage einbringen? Vielleicht sollte wieder einfacher gebaut werden, DIN-Normen lassen das aber oft nicht zu. Architekt Werner Frosch zu Fragen der Nachhaltigkeit. mehr...
|
|
|
|
Bauzeitverzögerungen - Haftung des Architekten
|
|
|
|
|
Mit Urteil vom 5.10.2018, Az.6 O 390/15 untermauerte das Landgericht Karlsruhe, dass Architekten zwar grundsätzlich für Bauzeitverzögerungen haften; die Hürden für die
|
Durchsetzbarkeit des Anspruchs durch den Auftraggeber sind aber sehr hoch. Im konkreten Fall wies das Landgericht Karlsruhe die Klage deswegen ab. mehr...
|
|
|
|
Mehr Honorar für Mehrarbeit?
|
|
|
|
|
Kann ein Architekt, der mit der Bauüberwachung beauftragt wurde, zusätzliches Honorar abrechnen? Diese Frage mussten sich die Karlsruhe Richter stellen.
|
Dabei stellten sich die Fragen über die Definition der vorgesehene Bauzeit und die Festlegung einer konkrete Regelung bei Bauverzögerung. mehr...
|
|
|
|
Nicht der Billigste sondern der Günstigste...
|
|
|
|
|
Der Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbands Josef Geiger kritisiert: veraltete Vergabemethoden entsprechen nicht mehr den Standards des modernen Bauens.
|
Meist erhält der billigste Bieter den Zuschlag. Faktoren wie Bauqualität, Erfahrung und Zuverlässigkeit bleiben dabei auf der Strecke. mehr...
|
|
|
|
Gedruckte 3D-Kunst
|
|
|
|
Moto Waganaris Kunstwerke entstehen im 3D-Metalldruck. In Zusammenarbeit mit der Berlin Industrial Group (BIG) realisierte er das Projekt „The Thinker“. mehr...
|
|
|
Juan Navarro Baldeweg
|
|
|
|
Der gerade 80 Jahre alt gewordene Architekt Juan Navarro Baldweg bezeichnet sich eigentlich als Maler. In seinen Bauten sieht man die Freude an intensiven Farben. mehr...
|
|
|
Wer hat Angst vor Farbe?
|
|
|
|
Bauvorschriften und kommunale Erhaltungssatzungen machen es den Kreativen schwer und lassen sie mutlos und monoton werden. Wäre es nicht schön, wenn mal eine Fassade farblich aus der Reihe tanzt? mehr...
|
|
|
|
|
|
Presse und Internationales
|
|
|
|
|
Endlich legal. Sagrada Familia erhält Baugenehmigung
|
|
|
|
|
Baugenehmigung wurde erteilt. Nach 137 Jahren wurde nun die Baustelle der Sagrada Familia legalisiert. Die Basilika soll bis zum 100. Todestag des
|
Architekten Antonio Gaudi im Jahr 2026 fertig gestellt werden. Laut der zuständigen Stadtplanerin werde die Kirche keinerlei Privilegien mehr erhalten. mehr...
|
|
|
|
EU: Architektur schafft Imageproblem
|
|
|
|
|
Sind die Gebäude der EU verantwortlich für deren Imageproblem? Keines scheint von außen das Geschehen im Inneren repräsentiert.
|
Sie wirken hohl, unbelebt und völlig schief. Braucht die EU endlich ein Gebäude, das ihre Idee repräsentiert? mehr...
|
|
|
|
Arata Isozaki, Architekt und Philosoph
|
|
|
|
|
Arata Isozaki wurde der diesjährige Pritzker-Preis verliehen. Hiroshimas Ground Zero weckte sein Interesse aus dem Nichts wieder Architektur zu gestalten.
|
Der Ort bestimme, was und wie gebaut werde, reflektiert der premierte Baukünstler, was sich deutlich in seinen Werken widerspiegelt. mehr...
|
|
|
|
Energie, Technologie und Forschung
|
|
|
|
|
Der Bauboom ist ein Klimakiller
|
|
|
|
|
Der globale Betonkonsum ist gigantisch vor allem in Asien. Bei der Zementproduktion wird mehr CO2 in die Umwelt geblasen als im weltweiten Luftverkehr.
|
Forscher der TU Dresden arbeiten an einer Alternative. mehr...
|
|
|
|
Holz und kosmischer Kälte
|
|
|
|
|
Da Ventilatoren und Klimaanlagen sehr viel Energie verbrauchen, könnte durch das neuartige Holz Energie gespart werden.
|
Forscher der University of Maryland entziehen Holz das Pigment Lignin. Das Material, reflektiert nicht nur viel Licht, es strahlt auch Wärme ab. mehr...
|
|
|
|
Fassaden aus Stoff schaffen mehr Wohnraum
|
|
|
|
|
Stuttgarter Forscher prüfen neue Gewebematerialien und deren Einsatzmöglichkeiten für Fassaden.
|
14 Forschungsteams arbeiten daran, Wege zu finden, um mehr Wohnraum mit weniger Material zu schaffen. mehr...
|
|
|
|
Weltkulturerbe Deutschland
|
|
|
|
Deutschland hat mehr als 40 Städte, die zum Unesco Welterbe zählen. Sie sollen für die Menschheit erhalten werden. Die Karte fasst die Orte zusammen. mehr...
|
|
|
Take Me to the Lakes
|
|
|
|
"The Gentle Temper" wurde vor zwei Jahren mit der Idee, die schönsten Berliner Seen vorzustellen gegründet. Nun ist die Buchreihe "Take Me to the Lakes" erschienen. mehr...
|
|
|
Da Vincis Vitruvmann Venedig
|
|
|
|
Zum 500. Todestag Leonardo Da Vincis präsentiert die Gallerie Accademia Venezia in der Ausstellung "L'uomo modello del mondo" ihre Schätze. mehr...
|
|
|
|
|
|
Ausbildung, Berufsgründung, Wettbewerb
|
|
|
|
|
"Neue Häuser" gesucht - Einsendeschluss 09. Juli 2019
|
|
|
|
|
Die Frankfurter Allgemeine startet wieder die beliebte Serie, für die sich private Bauherren melden können, die in den vergangenen Jahren ein altes
|
Haus saniert oder gebaut haben und darin wohnen. Überzeugen sollen die Wohnhäuser durch architektonische Qualität und ein stimmiges Konzept. mehr...
|
|
|
|
Dieses Jahr wurden auch die Fächer Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Werkstofftechnik und Materialwissenschaft untersucht.
|
Die ZEIT veröffentlichte die Ergebnisse, die aus der Befragung von über 150.000 Studierenden und aus der Untersuchung von mehr als 300 Universitäten entstanden. mehr...
|
|
|
|
Wettbewerb des Bundesministeriums verlängert
|
|
|
|
|
Die Bewerbungsfrist des Wettbewerbs "Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen" wurde bis zum 14. Juli verlängert.
|
Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat sucht Teilnehmer mit Projekten, die dazu beitragen, ihren Stadt- oder Ortskern zu beleben. mehr...
|
|
|
|
Projekte, Veranstaltungen, Meinungen
|
|
|
|
|
Ausstellung "Bewegung ist da - Jugendstil"
|
|
|
|
|
Offenbach und Jugendstil? Eine Ausstellung im Klingspor Museum sowie im Haus der Stadtgeschichte zeigt einige
|
Überraschungen. Die Ausstellung ist bis 1. September dienstags bis sonntags zu sehen. mehr...
|
|
|
|
Architektur, Infrastruktur und Stadtplanung - Interview zum Schwerpunkt Klima
|
|
|
|
|
Schenkt man dem Wohnungsbau und der Stadtplanung in der Klimadebatte zu wenig Aufmerksamkeit, sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen.
|
Gebäudetechnologie-Professorin, Lamia Messari-Becker, äußert sich über nachhaltige Stadtentwicklung, Lebensqualität in Städten und sagt, was getan werden sollte. mehr...
|
|
|
|
Architektur, Infrastruktur und Stadtplanung - Ausstellung zum Schwerpunkt Verdichtung
|
|
|
|
|
Die Ausstellung "Zugang für Alle: São Paulos soziale Infrastrukturen" im Architekturmuseum der TUM, zeigt wie Infrastruktur und Architektur zur Entwicklung einer Stadt beitragen können
|
und wie man die Dichte einer Stadt nutzen kann, um Menschen zusammen zu bringen. Die Ausstellung ist noch bis 8. September zu sehen. mehr...
|
|
|
|
App
|
|
|
|
Dem virtuelle Besucher ermöglicht diese App den Eintritt in Kirchen, die zuvor in der realen Welt nicht für die Öffentlichkeit zugänglich waren. mehr...
|
|
|
Buch
|
|
|
|
Das erstmals 2015 statt gefundene "Festival für Architektur und Andersmacher" lief im letzten Jahr unter dem Motto "Make City". Nun gibt es den dazu erschienenen Reader. mehr...
|
|
|
Produkt
|
|
|
|
Zum Glück ermutigen uns Designer weltweit, Einweg-kunststoffe einzusparen, indem sie die wiederverwendbare Wasserflasche stilvoll, innovativ und umweltfreundlich machen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2019 Newsletter abmelden...
|
|
|
|
|
|
|